Grüner Veltliner G 2021 (DAC) BIO

10,50 € Angebot Spare
Stückpreis 14,00 € pro  l jede einzelne
Grüner Veltliner G 2021 (DAC) BIO
Grüner Veltliner G 2021 (DAC) BIO
Grüner Veltliner G 2021 (DAC) BIO
Grüner Veltliner G 2021 (DAC) BIO

Grüner Veltliner G 2021 (DAC) BIO

10,50 € Angebot Spare
Stückpreis 14,00 € pro  l jede einzelne

inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

Artikel ist auf Lager Nur noch 0 stück auf lager Artikel ist vergriffen Artikel ist nicht verfügbar


Im Glas zeigt sich eine helle Farbe mit grünlichen Reflexen. Frische und klare Fruchtnoten steigen empor: grüner Apfel mit einem leicht tropischen Touch, zarte Holunderblütennuancen. Am Gaumen ist er saftig und knackig: würzig, feine Fruchtsäure und Kernobstaromen.


AT-BIO-302

Marke: Weingut Elias Haidl

Herkunftsland: Österreich

Region: Niederösterreich, Wagram

Rebsorte: Grüner Veltliner

Weinart: Weisswein und Bio Wein

Getränkeart: Wein

Analyse: Alkohol: 12,5%Vol. | RS: k.A. g/l | TA: k.A. g/l

Ausbau: -

Ernte: -

Lagerung: bis zu 3 Jahre

Abfüller: Weingut Elias Haidl | Großriedenthal 103, 3471 Großriedenthal, Austria - Wagram

Inverkehrbringer: Weingut Elias Haidl | Großriedenthal 103, 3471 Großriedenthal, Austria - Wagram

Bewertung: -

Allergiekennzeichnung: enthält Sulfite

Füllmenge: 0.75 Liter

Lieferzeit: 2-3 Werktage

Weingut Elias Haidl

Da Elias Haidl auf einem Weingut aufgewachsen ist, stand seine Berufswahl schon sehr früh fest. Nach seiner Ausbildung an der Wein- und Obstbauschule in Krems an der Donau, sammelte er Erfahrung in einem der renommiertesten Weingüter im südlichen Weinviertel. Doch der Wunsch nach Selbstverwirklichung und einem eigenen Weingut stieg täglich. So entstand 2019 die Zusammenarbeit mit Bio-Winzer Franz Schneider in Großriedenthal. Gemeinsam bewirtschaften sie knapp 10 ha Weingärten in Großriedenthal und den Nachbargemeinden. Das Ziel: Große Weine, die lange Spaß machen, ihre Sorte und Herkunft im Glas widerspiegeln. Dabei jedoch, den Weingärten mehr zu geben, als sie von ihnen nehmen. Denn nur, wenn das komplette Ökosystem "Weingarten" zu 100 % funktioniert, können die Qualitätsziele erreicht werden.